Das Thema Klimaschutz ist in aller Munde – in der Kirche schon lange. Hier möchten wir Ihnen unseren aktuellen Energiebericht vorstellen...

Stromverbrauch im Ev. Treffpunkt

Ziel ist, die gebäudebedingten CO2-Emissionen von 2015 bis 2030 um 30% zu senken. Dazu ist Energiemanagement eine wichtige Hilfe. Deshalb wurde das Webgestützte System „Grünes Datenkonto“ aufgebaut, wo alle Energieverbräuche erfasst werden. Die Teilnahme ist verpflichtend für Gemeinden, die Zuschüsse für Baumaßnahmen haben wollen. Es wird angestrebt, dass einmal jährlich im KV der Energiebericht vorgestellt wird und Maßnahmen erörtert werden.

In der Kirchenvorstandssitzung am 5.9.2019 wurde von Matthias Rudloff als Energiemanagementbeauftragtem der Energiebericht 2019, der die Jahre 2016 bis 2018 enthält, vorgestellt. Darin wird u.a. folgendes deutlich:

  • Der spezifische Heizwärmebedarf des Treffpunkts (ET) liegt deutlich unter dem anderer Gemeindezentren, und das, obwohl das Haus sehr viel genutzt und ganzjährig eine Mindesttemperatur gehalten wird. Hier macht sich der hohe Wärmedämmstand eines neuen Gebäudes bezahlt.
  • Der spezifische Strombedarf des ET liegt deutlich über dem anderer Gemeindezentren. Das liegt u.a. daran, dass sämtliches Warmwasser elektrisch erzeugt wird und dass das Gebäude über eine Lüftungsanlage verfügt, die auch Strom verbraucht. Außerdem wird eingeschätzt, dass das Gebäude und insbesondere die Küche wegen der Nutzung durch drei Gemeinden und häufigen Cafébetrieb vergleichsweise intensiv genutzt wird.
  • Im ET entstehen jährlich Kosten von ca. 9.000 € für Strom und Erdgas, davon etwas mehr als die Hälfte für Strom.
  • Der Strombedarf konnte seit Inbetriebnahme jedes Jahr durch immer bewussteren Umgang gesenkt werden. Hier wollen wir gemeinsam noch weitere Verbesserungen erreichen. Dazu wollen wir in der Bau AG Maßnahmen diskutieren. Anregungen gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • 15% des Strombedarfs im ET werden durch die Solaranlage (PV) gedeckt; dadurch werden ca. 1.000€ pro Jahr Stromkosten gespart. Ca. 25% des erzeugten Solarstroms werden eingespeist; dadurch werden ca. 100€ pro Jahr eingenommen.


Den vollständigen Bericht können Sie lesen, wenn Sie den folgenden Link anklicken.

   
© Vahrenwalder Kirche

Vahrenwalder Kirche in den sozialen Medien